Alle versteckten Enden in Bloodborne und wie man sie freischaltet

Yharnam birgt mehr als nur sichtbare Schrecken. Verborgene Winkel, versteckte Pfade und geheime Enden warten auf den mutigen Jäger. Dieser Artikel enthüllt alle versteckten Enden in Bloodborne: von den leicht zugänglichen bis zu den schwer zu erreichenden, die ein tiefes Verständnis der Spielmechanik und des Lore erfordern. Wir führen euch durch die notwendigen Schritte, um jedes Ende freizuschalten, inklusive detaillierter Anleitungen und hilfreicher Tipps, um eure Reise durch das finstere Yharnam erfolgreich zu gestalten. Bereitet euch auf die Jagd vor!
Alle versteckten Enden in Bloodborne und wie man sie freischaltet
Das schlechte Ende: Ein schneller Durchlauf
Das „schlechte“ Ende, auch bekannt als das Standard-Ende, ist das, was man erhält, wenn man den Spielverlauf einfach durchspielt, ohne bestimmte Aktionen auszuführen. Man besiegt Mergo's Mutter und erhält eine relativ kurze und unspektakuläre Sequenz, die wenig Aufschluss über die Welt von Yharnam gibt. Es ist der einfachste Weg, das Spiel zu beenden, aber es entgeht dem Spieler den reichhaltigen Hintergrund und den tieferen Sinn, den Bloodborne zu bieten hat. Es dient als Ausgangspunkt, um die komplexeren Enden zu verstehen und zu schätzen.
Das gute Ende: Der Weg der Heilung
Um das gute Ende zu erreichen, muss man die drei Traumverstecke finden und aktivieren. Diese sind an strategisch wichtigen Stellen in Yharnam versteckt und erfordern oft den Einsatz bestimmter Items oder das Lösen von Rätseln. Sobald alle drei aktiviert wurden, erhält man Zugang zu einem alternativen Kampf gegen Mergo's Mutter. Nach dem Sieg wird eine erweiterte Sequenz abgespielt, die einen tieferen Einblick in die Geschichte und die Motive der Charaktere gewährt, im Gegensatz zum "schlechten" Ende.
Das wahre Ende: Die Suche nach Kos
Das wahre Ende, bekannt als das "Kosm-Ende", ist das komplexeste und erfordert das Erreichen des guten Endes. Man muss alle drei Traumverstecke aktivieren und dann ein spezifisches Item im Besitz haben, welches man durch eine Nebenquest erhält. Der finale Kampf ist herausfordernd und die nachfolgende Sequenz offenbart viel mehr Details über die Geschichte und das Wesen von Kos, der im Spiel so eine wichtige Rolle spielt. Es zeigt ein deutlich größeres Verständnis der komplexen Erzählweise des Spiels.
Das Quirlige Ende: Ein Geheimnis der Wut
Dieses Ende ist ein geheimes Ende, das im Spiel relativ versteckt ist. Es erfordert ein ungewöhnliches Verständnis des Spielverlaufs und spezifisches Handeln im Verlauf des Spiels. Die Erreichung dieses Endes basiert auf der Manipulation spezifischer Spielmechaniken und des Umgangs mit bestimmten NPCs. Im Gegensatz zu den anderen Enden ist das "Quirlige Ende" deutlich kürzer und weniger umfangreich.
Die Bedeutung der Wahl: Kein eindeutiges "Bestes" Ende
Es ist wichtig zu beachten, dass es in Bloodborne kein "bestes" Ende im herkömmlichen Sinn gibt. Jedes Ende bietet eine einzigartige Perspektive auf die Erzählung und enthüllt unterschiedliche Facetten der Geschichte. Die Wahl des Endes spiegelt den individuellen Spielstil und die Interpretation des Spielers wider und trägt somit zur individuellen Spielerfahrung bei. Die verschiedenen Enden sind nicht einfach nur verschiedene Szenen, sondern erweitern das Verständnis über die komplexe Mythologie des Spiels.
Ende | Beschreibung | Voraussetzungen |
---|---|---|
Schlechtes Ende | Standard-Ende nach dem Sieg über Mergo's Mutter | Kein spezifisches Handeln erforderlich |
Gutes Ende | Erweiterte Sequenz nach dem Sieg über Mergo's Mutter | Aktivierung aller drei Traumverstecke |
Wahres Ende (Kosm-Ende) | Komplexes Ende mit Einblicken in Kos' Wesen | Gutes Ende + spezifisches Item |
Quirliges Ende | Geheimes, kürzeres Ende | Manipulation spezifischer Spielmechaniken |
Die Geheimnisse hinter den verborgenen Enden von Bloodborne
Dieser Artikel enthüllt alle versteckten Enden in Bloodborne und erklärt detailliert, wie man sie freischaltet. Er führt den Spieler durch die komplexen Anforderungen jeder Spielvariante und bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um die verschiedenen Enden zu erreichen. Von der Vorbereitung bis zur finalen Entscheidung wird jeder Aspekt behandelt, um ein umfassendes Verständnis für die vielfältigen Erzählstränge zu ermöglichen.
Das Ende des Heilens
Dieses Ende ist das „kanonische“ Ende und wird erreicht, wenn der Spieler bestimmte Anforderungen erfüllt hat und im finalen Kampf eine spezifische Wahl trifft. Es ist ein Ende der Hoffnung und Wiedergeburt, das die düstere Atmosphäre des Spiels in ein überraschendes Licht rückt. Die genaue Vorgehensweise ist detailliert im Artikel beschrieben.
Das Ende des Kosmischen Schreckens
Im Gegensatz zum Ende des Heilens offenbart dieses Ende die wahre Natur der kosmischen Bedrohung, die Yharnam heimsucht. Es zeichnet ein viel düstereres Bild und unterstreicht die Ausweglosigkeit der Situation. Der Spieler muss hier bestimmte Items sammeln und NPCs auf besondere Weise behandeln.
Das Ende der Jagd
Dieses Ende konzentriert sich auf die Rolle des Jägers in Yharnam und die Konsequenzen seiner Taten. Es ist ein Ende der Einsamkeit und des ewigen Kampfes gegen das Unbekannte. Um es zu erreichen, muss man die Geschichte auf eine bestimmte Weise beeinflussen und eine entscheidende Entscheidung treffen.
Das geheime Ende: Der unbekannte Weg
Dieses extrem schwer zu erreichende Ende erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der Spielmechaniken und der Geschichte. Es enthüllt einen versteckten Handlungsstrang und eine alternative Interpretation der Ereignisse. Spezifische Nebenmissionen und versteckte Gegenstände sind essentiell für den Erfolg.
Das wahre Ende: Die Auflösung der Geheimnisse
Dieses Ende, oft als das „wahre“ Ende bezeichnet, synthetisiert Elemente aus den anderen Enden und bietet eine komplexere und vielschichtige Perspektive auf die Welt von Bloodborne. Es erfordert das Sammeln von unzähligen Gegenständen und das Auslösen von Ereignissen, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind.
Häufig gestellte Fragen
Wie viele versteckte Enden gibt es in Bloodborne?
Bloodborne bietet drei verschiedene Enden, die man erreichen kann. Neben dem Standard-Ende gibt es zwei alternative Enden, die durch das Sammeln bestimmter Items und das Treffen spezifischer Entscheidungen im Spielverlauf freigeschaltet werden können. Diese Enden bieten jeweils einen anderen Einblick in die Geschichte und das Schicksal des Protagonisten.
Wie schalte ich das „Gute“ Ende frei?
Das „Gute“ Ende, oft auch als „Heilende“ Ende bezeichnet, erfordert den Erhalt des „Aussöhnungs-Emblems“ und die Interaktion mit bestimmten NPCs auf eine spezifische Art und Weise. Dies beinhaltet das Vermeiden bestimmter Kämpfe und die Wahl der richtigen Dialogoptionen. Die genaue Vorgehensweise ist komplex und benötigt meist einen detaillierten Guide.
Was benötige ich für das „Schlechte“ Ende?
Um das „Schlechte“ Ende, auch bekannt als das „Blutmond“-Ende, zu erreichen, müssen Sie den Weg der drei großen Mächte gehen und ihre entsprechenden Quests abschließen. Dies erfordert spezifisches Handeln im Verlauf des Spiels, welches den Charakter in eine dunklere Richtung lenkt und letztlich zum „verlorenen“ Ende führt.
Gibt es versteckte Erfolge oder Trophäen, die mit den Enden verbunden sind?
Ja, das Freischalten der verschiedenen Enden in Bloodborne ist mit dem Erhalt von einzelnen Trophäen verbunden. Es gibt also drei verschiedene Trophäen, die die jeweiligen Enden repräsentieren und das Sammeln aller dieser Trophäen eine besondere Herausforderung für erfahrene Spieler darstellt.
Wenn Sie weitere ähnliche Artikel wie Alle versteckten Enden in Bloodborne und wie man sie freischaltet kennenlernen möchten, können Sie die Kategorie PlayStation-Spiele
Das könnte Sie interessieren